Therapiehundeteams: Helfer auf vier Pfoten
Ansprechpartner
Frau
Heidi Michels
Tel: 0681 39158
H.Michels(at)drk-stjohann.saarland
Ursulinenstrasse 22
66111 Saarbrücken
Ein Therapiehundeteam besteht aus einem ausgebildeten und geprüften Therapiehund und „seinem“ Menschen. Sie bieten als Team gemeinsame Aktivitäten und/oder – in enger Zusammenarbeit mit einem Therapeuten – Therapien im Rahmen des sozialen Dienstes des Deutschen Roten Kreuzes an.
Die Therapiehundearbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Sozialarbeit unseres Ortsvereins, wir haben zurzeit 17 Therapiehundeteams. Im Nachfolgenden können Sie sich über die Therapiehundearbeit informieren
Es wurde wissenschaftlich erwiesen, dass das Streicheln von Fell, also z. B. von Hunden oder Katzen, sich günstig auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt. So senkt das Streicheln eines Hundes oder einer Katze beispielsweise die Herzfrequenz, wohingegen alle anderen angenehmen Dinge des Lebens z. B. der Anblick eines geliebten Menschen, die Herzfrequenz ansteigen lassen. Katzen sind eigensinniger und oftmals weniger gut einzuschätzen als Hunde. Hunde sind gut auszubilden und zu führen. Viele (alte) Menschen hatten früher selbst Hunde oder (Kinder und alte / kranke Menschen) wünschen sich einen Hund, können diesen aber nicht (mehr) selbst versorgen, ausbilden und halten. Hier kommt nun das Therapiehundeteam des DRK ins Spiel! Der Therapiehund ist Eigentum seines Menschen. Er wird von seinem Menschen ausgebildet und geführt und dem DRK kostenlos für die Therapiehundearbeit zur Verfügung gestellt. Der Mensch im Team ist dabei selbst verantwortlich für physische und psychische Gesundheit und Wohlbefinden seines Therapiehundes.
Der Therapiehund unterstützt bei:
• Bewegungsübungen
• Biographiearbeit
• Gedächtnistraining
• Setzen verschiedener Reize
• Sprachförderung
• Natur nicht nur aus 2. Hand erleben
• Sozialkontakte mit Mensch im Team
• Sozialkontakte mit anderen Heimbewohnern
Ausbildung der Therapiehunde
Die Ausbildung zum Therapiehundeteam ist hier im Saarland möglich. Sie beinhaltet einen Eingangstest, eine umfangreiche theoretische und praktische Ausbildung, Hospitationen mit der Ausbilderin und einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung. Die Ausbildung selbst erfolgt im Auftrag des Landesverbandes Saarland beim Ortverein Kirkel in enger Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft Therapiehunde Saar-Pfalz. Sie kostet für DRK-Mitglieder 500,00€, für Nicht-Mitglieder 650,00 €